Umstieg auf WordPress Version 5.6. erfordert erhöhte Aufmerksamkeit!

Ab WordPress Version 5.6. erhalten wir als Website-Entwickler viele Möglichkeiten, auf einer website die Wünsche unserer Kunden mit unseren Ideen zu verbinden und in ein gelungenes Layout umzusetzen.
Bild, Ton und Texte können mit dieser Version sehr flexibel in eine neue website eingebaut werden.

Aber was ist mit all den schon fertigen websites? Funktionieren sie auch nach der Umstellung einwandfrei?
Meistens… aber leider nicht immer.

Wir sind seit 2 Wochen dabei die Seiten unserer Kunden eine nach der anderen auf die neue Version umzustellen, ohne dass das Layout plötzlich ganz anders aussieht.
Dies erfordert ein wenig Aufwand, aber es muss sein.
Warum?
Wenn nicht immer die neueste Version von WordPress verwendet wird, werden die Seiten interessant für Hacker und damit sind sie ein großes Sicherheitsrisiko.

Was kann Probleme bereiten?
Die Struktur einer Website wird mit Hilfe eines themes umgesetzt, dies ist praktisch, da schon vordefinierte Schriften, Farben und Vorlagen vorhanden sind, die sich aber auch individuell anpassen lassen.
Es gibt im Internet eine unzählige Zahl verschiedener themes, die man in WordPress installieren kann.
Wird nun ein theme nicht immer auf den neuesten Stand gebracht, kann es passieren, dass bei der Umstellung von WordPress auf eine solch umfangreiche Version, das theme nicht mehr funktioniert, bzw. nicht mehr wie gewohnt funktioniert.
Das Gleiche gilt für zusätzlich gewählte plugins, die WorPress erweitern bzw. ergänzen, um weitere Funktionen auszuführen (z.B. Bildergalerie, Formulare, Kalender usw.)

Nun wurde von Seiten WordPress empfohlen vor der Umstellung eine Sicherung der aktuellen website und Datenbank zu machen.
Das haben wir auch, nur war es aber leider nicht möglich zur vorherigen Version von WordPress zurückzukehren – unsere Sicherung war also unbrauchbar.
Wir haben das Problem gelöst, indem wir die websites auf unseren Server migriert, dann alle Änderungen durchgeführt und anschließend wieder auf den Server des Providers gebracht haben.

Ein weiteres Problem waren die unterschiedlichen jQuery-Probleme, die bei den meisten unserer Kunden dazu geführt haben, dass z.B. das Menue, also die Navigation durch die Seiten nicht mehr funktioniert haben.
Da half uns ein weiteres plugin, das nach Installation und richtiger Einstellungen das Problem dann auch gelöst hat.
Außerdem haben wir plugins, die Probleme bereitet haben durch andere ausgetauscht (z.B. All in one seo durch Yoast!)

Heute sind wir so weit, dass alle websites unserer Kunden mit der Version 5.6.1 von WordPress einwandfrei laufen.
Sonja Müller
 

Macht WordPress 5.6…. auch Ihrer website Probleme?

Sprechen Sie uns an – wir machen das für Sie.
info@web-ankh.com

Schreibe einen Kommentar